Dr. Ulrich Oelschläger erhält das Bundesverdienstkreuz

Die Ebernburg-Hefte

Die »Ebernburg-Stiftung« hat von 1967-2021 55 Folgen der »Ebernburg-Hefte« herausgegeben.

Die Ebernburg-Hefte sind das wissenschaftliche Publikationsorgan der Ebernburg-Stiftung. Sie erscheinen seit 1967 in der Regel in jährlicher Folge separat und zugleich als Teil der Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und Religiöse Volkskunde. In den Ebernburg-Heften werden Vorträge, Referate und Diskussionsergebnisse aus den Veranstaltungen der Ebernburg-Stiftung sowie weitere Beiträge und Rezensionen zur Geschichte der Reformation, ihrer Voraussetzungen und Wirkungen veröffentlicht.

Seit 2014 haben die Ebernburghefte ein Schwerpunktthema:
2014: Bildung und Erziehung bei Martin Luther und Martin Bucer
2015: Franz von Sickingen und die ritterschaftliche Reformation
2016: Martin Bucer und sein Briefwechsel
2017: Andere Reformationen
2018: Andreas Bodenstein von Karlstadt und die frühe Wittenberger Reformation
2019: Täufertum in der Pfalz und in Hessen
2020: Leiblichkeit in der Reformation
2021: Worms 1521 - Gewissen und Glaube in reformatorischer Perspektive
2022: Das Reformationsdrama

Planung

2023: Gescheiterte Ritter? Zum Tod von Ulrich von Hutten und Franz von Sickingen 1523
2024: 500 Jahre evangelisches Gesangbuch
2025: 500 Jahre Bauernaufstand
2026: 500 Jahre Speyerer Reichstag

 

Wesentlich geprägt wurde das wissenschaftliche Profil der Ebernburg-Hefte durch Prof. Dr. Dr. Otto Böcher (Mainz). Vier Jahrzehnte lang, von der zweiten Folge 1968 bis zur 41. Folge 2007, hat er, zunächst gemeinsam mit Prof. D. Dr. Heinrich Steitz, seit 1981 allein und seit 1995 gemeinsam mit Dr. Traudel Himmighöfer, die Zeitschrift herausgegeben und sie zu einem überregional viel beachteten reformationsgeschichtlichen Fachorgan gemacht. Auch das vertraute Erscheinungsbild von Umschlag und Titelblatt mit der Federzeichnung der Burg ist ihm zu verdanken.

Die aktuellen Herausgeber:
Prof. Dr. Wolfgang Breul, Professur für Kirchengeschichte der Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, ist seit 2014 Mitherausgeber der Ebernburghefte. 
Oberbibliotheksrätin i. K. Dr. Traudel Himmighöfer ist seit 1995 Mitherausgeberin der Ebernburg-Hefte.
Dr. Christopher König, Assistent an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Pfarrer in Trier


Kontakt:
Evangelische Kirche der Pfalz
Landeskirchenrat
Bibliothek und Medienzentrale
Domplatz 5
67346 Speyer

Tel.: 06232 / 667-409
Fax: 06232 / 667-478
E-Mail: Traudel.Himmighoefer(at)landeskirchenrat.evkirchepfalz.de

und

Prof. Dr. Wolfgang Breul 


Kontakt:
FB 01 Evangelisch-Theologische Fakultät
Johannes Gutenberg-Universität
Wallstraße 7/7a
55122 Mainz

Tel.: 06131/39-20785
E-Mail: breul(at)uni-mainz.de


 * * *

Rezensionsanfragen sind an Dr. Christopher König, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Evangelisch-Theologische Fakultät, Wallstr. 7/7a, 55122 Mainz, ckoenig@uni-mainz.de, zu richten. Redaktionsschluss ist der 30. Juni des Erscheinungsjahres.

Inhalt

Verwenden Sie in Ihrem Browser die Option „Suchen (auf dieser Seite)“.

 

 55/2021: Worms 1521 - Gewissen und Glaube in reformatorischer Perspektive

Zu diesem HeftAufsätzeDietrich Korsch (Kassel):Das urteil des Gewissens und die Freiheit des Glaubens. Über die Grundlegung menschlichen SelbstverständnissesMarkus Wriedt (Frankfurt am Main):Das in Gott gebundene Gewissen im Widerspruch zur irrtumsfreien Kirche. Luthers Auftritt vor Kaiser und Reich 1521. Voraussetzungen und FolgenJakob Elias Debelka: Franz von Sickingens Fehde gegen Trier. Ritteraufstand - religiöser Feldzug - Griff nach der Kurfürstenwürde?Ulrich Oelschläger (Worms): Die Juden und Luther. Ein Wechsel der Perspektive unter besonderer Berücksichtigung jüdischer GelehrterBuchbesprechungenSatzung der Ebernburg-StiftungMitglieder des Vorstands und des Stiftungsrats der Ebernburg-StiftungVerzeichnis der Mitarbeitenden

 

54/2020: Leiblichkeit in der Reformation

Zu diesem HeftNachruf auf Prof. Dr. Dr. Otto Böcher (1935-2020)AufsätzeBenedikt Brunner (Mainz):Madensack oder Tempel Gottes? Lutherische Bewertungen des Leibes im Angesicht des TodesStefan Michels (Mainz):Die 'Protestantisierung' des Mittelalters? Zur Konzeption der evangelischen Wahrheitszeugen als theologiegeschichtliches Transformationsmuster in der Wittenberger ReformationAnton Neugebauer (Saulheim):Einige bislang unveröffentlichte zeichnerische Darstellungen Franz von Sickingens aus dem 19. JahrhundertBuchbesprechungenVerzeichnis der Mitarbeitenden

 

53/2019: Täufertum in der Pfalz und in Hessen

Zu diesem Heft
Aufsätze
Astrid von Schlachta (Regensburg):
»… euch armen Untertanen in dieser fürstlichen Pfalz« – Hutterische Sendboten und ihre Mission in der Pfalz
Ellen Yutzy Glebe (Kassel):
»Ob er auch ein widerteufer im herzen habe« – Die Täuferbewegung(en) in Hessen zur Zeit der Reformation
Buchbesprechungen
Verzeichnis der Mitarberiter

52/2018: Andreas Bodenstein von Karlstadt und die frühe Reformation

Zu diesem Heft
Aufsätze
Stefania Salvadori (Göttingen):
Der Augustinkommentar des Andreas Bodenstein von Karlstadt zwischen der Stilisierung einer Bekehrungsgeschichte und der (Wieder-)Entdeckung der biblisch-patristischen Quellen
Ulrich Bubenheimer (Reutlingen):
Andreas Karlstadts und Martin Luthers frühe Reformationsdiplomatie. Thesenanschläge des Jahres 1517, Luthers »Asterisci« gegen Johannes Eck und Wittenberger antirömische Polemik während des Augsburger Reichstags 1518
Joachim Ufer (Worms):
Johannes Oekolampads Flugschrift »Canonici indocti Lutherani« (1519). Die erste Veröffentlichung, in der sich Anhänger Luthers als »Lutherani« bekennen
Buchbesprechungen
Verzeichnis der Mitarberiter

51/2017: Andere Reformationen

Zu diesem Heft Aufsätze Emidio Campi (Baden, Schweiz): Die schweizerische Reformation – ein theologisches Profil Thomas Hahn-Burckart (Mainz): Die Entstehung einer ›anderen‹ Reformation. Karlstadt, Müntzer und die Wittenberger Traudel Himmighöfer (Speyer) Ottheinrich (1502 – 1559) – Reformatinosfürst von Pfalz-Neuburg und Kurpfalz Wolfgang Breul (Mainz) »Dreimal Hammer. Die volle Wucht der Reformation«. Ausstellungen zum Reformatinosjubiläum 2017 in Berlin, Wittenberg, Eisenach und Coburg Buchbesprechungen Ebernburg-Stiftung – Personalia Verzeichnis der Mitarberiter

50/2016: Martin Bucer und sein Briefwechsel

Zu diesem Heft Aufsätze Stephen Buckwalter (Heidelberg): Martin Bucer – Reformator am Oberrhein und in Europa Matthieu Arnold (Straßburg) unter Mitarbeit von Isabel Sixt (Salzburg): »Ich schreibe mich wol blind … «. Martin Bucer im Spiegel seines Briefwechsels vom Jahre 1533 an die Geschwister Ambrosius und Margarethe Blarer Jan Martin Lies (Mainz): Im Dienst der Ausbreitung des Reichs Gottes in der Welt. Politikberatung im 16. Jahrhundert am Beispiel der Korrespondenz zwischen Martin Bucer Philipp dem Großmütigen von Hessen Buchbesprechungen Verzeichnis der Mitarbeiter

49/2015: Franz von Sickingen und die ritterschaftliche Reformation. Festschrift für Hans-Joachim Bechtoldt

Zu diesem Heft Wolfgang Breul (Mainz): Hans-Joachim Bechtoldt zum 60. Geburtstag Traudel Himmighöfer (Speyer): Prof. Dr. Dr. Otto Böcher zum 80. Geburtstag Otto Böcher (Mainz) / Traudel Himmighöfer (Speyer): Zum Tode von Prof. Dr. Gustav Adolf Benrath Aufsätze Kurt Andermann (Karlsruhe): Das alte Herkommen bewahren. Zur Situation des Ritteradels in Südwestdeutschland am Ende des Mittelalters Thomas Kaufmann (Göttingen): Sickingen, Hutten, der Ebernburg-Kreis und die reformatorische Bewegung Mathias Müller (Kaiserslautern): Harthmut von Cronberg, Frühreformatorischer Flugschriftenautor und Bundesgenosse Sickingens Buchbesprechungen Verzeichnis der Mitarbeiter

48/2014: Bildung, Erziehung und Kofirmation in der Reformation

Zu diesem Heft Ulrich Oelschläger (Worms): Nachruf auf Oberkirchenrat a.D. Prof. Dr. Karl Dienst anlässlich seiner Bestattung am 3. Juni 2014 in Darmstadt-Eberstadt Aufsätze Markus Wriedt (Frankfurt a.M.): »Dass man Kinder zur Schule halten soll«. Wolfgang Breul (Mainz): Martin Bucer und die Anfänge der evangelischen Konfirmation. Die sog. »Ziegenhainer Zuchtordnung« von 1538. Buchbesprechungen Verzeichnis der Mitarbeiter

47/2013 Vorbemerkung Hans Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg): Die Ebernburg im europäischen Licht. Zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels an die Ebernburg Aufsätze Joachim Schneider (Main/): Die Bedeutung von Burgen und Wehrkirchen für den niederen Adel Matthias Freudenberg (Saarbrücken): Glauben lernen l 563 und heute. Der Heidelberger Katechismus als Herzstück der Kurpfälzischen Kirchenordnung Irene Dingel (Mainz): Den Glauben ins Leben ziehen. Der Heidelberger Katechismus als Handbuch des christlichen Lebens und Grundlage konfessioneller Neuordnung Christian-Erdmann Schott (Mainz): St. Johannis Mutter-Kirche für das evangelische Mainz. 1802/2010 Uwe Kai Jacobs (Landau): Verträge zwischen der evangelischen Kirche und dem Staat. Entwicklung. Stand. Perspektiven Buchbesprechungen Verzeichnis der Mitarbeiter

46/2012 Vorbemerkung Aufsätze Wolfgang Breul (Mainz): Das Trauma der frühen Jahre. Philipp von Hessen und Franz von Sickingen. Hellmut Zschoch (Wuppertal): Maria als Gestalt der Reformation. Johannes Schilling (Kiel): »Die Musik ist eine herrliche Gabe Gottes«. Luther und die Reformation der Musik. Wolf-Friedrich Schäufele (Marburg): »Herberge der Gerechtigkeit« oder »Wartburg des Westens«? Otto Böcher (Mainz): Das Giebelkreuz in Köngernheim an der Selz. Joachim Ufer (Worms): Die Gründung der Rheinischen Bibelgesellschaft zu Worms im Jahre 1816. Buchbesprechungen Die Mitglieder des Geschäftsführenden Ausschusses und des Vorstands der Ebernburg.Stiftung. Verzeichnis der Mitarbeiter

45/2011 Vorbemerkung Ulrich Oelschläger zum 65. Geburtstag. Die Ebernburg braucht viele Freunde. Hauptaufsätze Hans Ammerich (Speyer): Im Wechsel der Konfessionen. Pfalz-Zweibrücken von der Reformation bis zum Aufgeklärten Absolutismus. Wolf-Friedrich Schäufele (Marburg): Evangelisches Mönchtum und evangelische Heiligenverehrung. Von Mittelwegen, Scheidewegen und Sackgassen der Reformation. Hans Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg): Neuzugänge in der Bibliothek der Ebernburg-Stiftung. Zwei Buchausgaben von Ernst Münchs Geschichtswerk »Franz von Sickingen Thaten, Pläne, Freunde und Ausgang« Buchbesprechungen Verzeichnis der Mitarbeiter

44/2010 Vorbemerkung Traudel Himmighöfer (Speyer): Otto Böcher zum 75. Geburtstag Hauptaufsätze Achim Detmers (Arnstadt): »Oft habe ich mit vielen Juden gesprochen«. Calvins Auseinandersetzung mit dem Judentum. Volker Leppin (Tübingen): Melanchton und die Obrigkeit. Heinz Scheible (Heidelberg) Melanchtons Bedeutung für die pfälzische Landeskirche. Traudel Himmighöfer (Speyer): Melanchton-Drucke des 16. Jahrhunderts in der Bibliothek der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer. Hans Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg): Neufund einer Bauinschrift des 16. Jahrhunderts bei Umbauarbeiten auf der Ebernburg. Hans Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg): Bislang unbekanntes Öl-Portrait des Franz Conrad von Sickingen (1511-1574) von der Ebernburg-Stiftung erworben. Buchbesprechungen Die Mitglieder des Geschäftsführenden Ausschusses und des Vorstands der Ebernburg-Stiftung. Verzeichnis der Mitarbeiter

43/2009 Vorbemerkung Otto Böcher (Mainz): In Memoriam Prof. Dr. Walter Rödel Hauptaufsätze Michael Basse (Dortmund): Historische und theologische Aspekte einer »Archäologie der Reformation« Andreas Mühling (Trier): Calvin und die Deutschen. Zur Rezeption Calvins im 16. Jahrhundert Wolf-Friedrich Schäufele (Marburg): Protestantisches Märtyrergedenken im frühzeitlichen England. John Foxe und das »Book of Martyrs« Miszellen und Berichte Josef Schork (Worms): Zur Geschichte des Johanniter-Ritterordens und seiner Wormser Kommende Buchbesprechungen Verzeichnis der Mitarbeiter

42/2008 Vorbemerkung Hauptaufsätze Stephan Weyer-Menkhoff (Mainz): Luthers »Vermahnung zum Sakrament des Leibes und Blutes unseres Herrn« von 1530 - Praktische Theologie nach der Reformation Ulrich Oelschläger (Worms): Die Wormser Propheten von 1527. Eine vorlutherische Teilübersetzung der Bibel Hans-Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg): »Franciscus von Sickingen, ein Feind aller Pfaffen und Geistlichen«. Sebastian Francks Notizen über Franz von Sickingen in seiner »Chronica« von 1531 Tobias Sarx (Marburg): Geschichtsdeutung und Apokalyptik bei Franciscus Junius (1545-1602) Miszellen und Berichte Otto Böcher (Mainz): Jakob Heilbrunner (1548-1618) und Herzog Georg Wilhelm von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (1591-1669) Otto Böcher (Mainz): Zum Tode von Waldemar Stauth Buchbesprechungen Verzeichnis der Mitarbeiter

41/2007 Vorbemerkung Hans-Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg): Die Ebernburg-Stiftung trauert um Landrat a. D. Hans Schumm(26.12.1927-13.06.2007) Hauptaufsätze Wolfgang Stribrny (Bad Sobernheim): Hugo Reich (1854-1935) und die Kreuznacher Diakonie von ihrer Gründung 1889 bis 1932 Fritz Reuter (Worms): »Aus katholischer Hand«. Evangelischer Kirchenbau im Großherzogtum Hessen zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Friedrich Pützer, Augusto Varnesi und Ernst Riegel Karl Dienst (Darmstadt): Eine Brückenheilige. Die Hl. Elisabeth von Thüringen (1207-16./17.11.1231) Hans Schneider (Marburg): Staupitz‘ Ausschreiben zum Kapitel der deutschen Augustinerkongregation in Heidelberg 1518. Ein Quellenfund Karl Dienst (Darmstadt): Kirchengeschichte als Hilfe für kirchliche Gestaltung. Zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Heinrich Steitz (24.1.2007) Miszellen und Berichte Hans-Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg): Aktivitäten der Ebernburg-Stiftung 2006/2007. Name „Ebernburg“ an der Johannes Gutenberg-Universität zu Mainz präsent Stephan Weyer-Menkhoff (Mainz): Religionspädagogischer Sommerkurs auf der Ebernburg zum Thema »Geschichtliches im Religionsunterricht«. Hans-Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg): Anmerkungen zur Bibelübersetzung Lazarus Goldschmidts. Ergänzung zur Rezension von Ulrich Oelschläger Buchbesprechungen Die Mitglieder des Vorstands der Ebernburg-Stiftung und der Stiftung für Jüdische Studien Verzeichnis der Mitarbeite

40/2006 Vorbemerkung Hauptaufsätze Walter G. Rödel (Mainz): Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 und seine Folgen Wolf-Friedrich Schäufele (Mainz): Evangelische Wüstenheilige. Georg Major (1502-1574) und die »Vitae Patrum« Karl Dienst (Darmstadt): Ohne »Kaddisch« und »christliches Gedenken«? Heinrich Heine und die »Marseiller Hymne der Reformazion Hans-Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg): Der jüdische »Reformator« David Einhorn (1809-1879) und sein Wirken in der Naheregion Miszellen und Berichte Hans-Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg): Zum Andenken an einen verdienstvollen Judaisten. Günter Mayer-Stiftung unter dem Dach der Ebernburg-Stiftung Hans-Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg): Feierstunde auf der Ebernburg anlässlich des 525. Geburtstages Franz von Sickingens Kornelius Heering (Ingelheim): Tagung des Mainzer Fachschaftsrats auf der Ebernburg Ulrich Oelschläger (Worms): Zweites judaistisch-kirchengeschichtliches Blockseminar auf der Ebernburg Buchbesprechungen Verzeichnis der Mitarbeiter

39/2005 Vorbemerkung Karl-Heinz zur Mühlen (Bonn): Die Reichsreligionsgespräche von Hagenau, Worms und Regensburg 1540/41. Chancen und Grenzen des kontroverstheologischen Dialogs in der Mitte des 16. Jahrhunderts Ludwig Biewer (Berlin): Gustav II. Adolf — rücksichtsloser Machtpolitiker oder glühender Verteidiger der protestantischen Sache in Europa? Versuch eines Beitrags zu einer gerechten Geschichtsschreibung Bernhard H. Bonkhoff (Großbundenbach): Johannes Schweblins Kritik an der spätmittelalterlichen Kirche und ihrer Priesterschaft. Die Pforzheimer Predigt des Zweibrücker Reformators aus dem Jahre 1524 neu ediert Otto Böcher (Mainz): Reformatoren-Wappen. Ein Nachtrag Otto Böcher (Mainz): Johannes Hus und Martin Luther. Ein Nachtrag Karl Dienst (Darmstadt): Das Abendmahl — nur ein Symbol? Historische Aspekte eines umstrittenen Themas Hans-Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg): Emanuel Hechts »Denkschrift an die Hohe Ständeversammlung zu Oldenburg, im Namen und Auftrage des Birkenfelder Lehrer-Vereins. « als Diskussionsbeitrag eines jüdischen Lehrers zur Gestaltung von Schule im Revolutionsjahr 1848 Hans-Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg): Kirchengeschichtlich-judaistisches Blockseminar auf der Ebernburg zum Thema »Martin Luther und die Juden« Traudel Himmighöfer (Speyer und Haßloch): Bibliographie Otto Böcher 1995 - 2005 Buchbesprechungen Verzeichnis der Mitarbeiter

38/2004 Vorbemerkung Otto Böcher (Mainz): Die Luther-Rose, Martin Luthers Siegel und die Wappen der Reformatoren Frank Konersmann (Bielefeld): Landesherrliches Kirchenregiment und reformatorische Bewegung im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1444-1630) Otto Böcher (Mainz): Johann Hus und Martin Luther in Wörsdorf. Ein Beitrag zur „Heiligenverehrung“ der südwestdeutschen-Lutheraner Buchbesprechungen Verzeichnis der Mitarbeiter

37/2003 Verzeichnis der Mitarbeiter Vorbemerkung Marco Frenschkowski (Hofheim/Taunus): Die Reformatoren und der Islam. Die Wahrnehmung des Islams zwischen Apokalyptik und Politik in der Reformationszeit Christoph Flegel (Odernheim): Dreimal Franz von Sickingen. Die ehemals lutherische Pfarrei Mittelbrunn unter sickingscher Herrschaft von der Reformation bis zur Union Bernhard H.Bonkhoff (Großbundenbach): Die reformatorische Hauptschrift des Zweibrücker Reformators Johannes Schweblin: „Hauptstück und Summa des ganzen Evangeliums und worinnen ein christlich Leben steht“ [1525] Otto Böcher (Mainz): Ein Schwebel-Wappen in Dörrenbach Otto Böcher (Mainz): Kaspar Aquila und seine Nachkommen. Ein Geleitwort zum Beitrag Werner Aquilas Werner Aquila (Mannheim): Die Nachkommen des Kaspar Aquila (1488 - 1560) Buchbesprechungen

36/2002 Vorbemerkung Justus Benrath (Wien): Bibliographie Gustav Adolf Benrath 1991—2001 Hans-Joachim Bechtoldt (Bad Münster am Stein-Ebernburg): Josel von Rosheim, »Fürsprecher« der deutschen Juden, und seine Kontaktnahme zu Martin Luther Michael Tilly (Mainz 1 Wiesbaden): Martin Luther und die Juden Günter Stachel (Mainz): Jerusalem und Rom Karl-Ulrich Nordmann (Mandel): Die Magie des Johannes Trithemius Karl Dienst (Darmstadt): Martin Luthers »Ein feste Burg ist unser Gott« als Identitätssignal des Protestantismus im 19. und 20. Jahrhundert Buchbesprechungen Verzeichnis der Mitarbeiter

35/2001 Vorbemerkung Irene Dingel (Mainz): Rechtfertigung und Rechtfertigungsdebatte im ökumenischen Dialog. Ein Blick auf das 16. Jahrhundert Siegfried Bräuer (Berlin): »ohnehin mehr ein Bekenntnisbuch«. Melanchthons Loci communes von 1521 Bernhard H. Bonkhoff (Großbundenbach): Die Kampfschrift des Zweibrücker Reformators Johannes Schweblin gegen Ablaßwesen und Ablaßhandel 1522 Ursula B. Thiel (Nierstein): Das Grabdenkmal des Gerhard von Dienheim (t 1525) und der calvinistische Bildersturm in Oppenheim 1565 Johannes Polke (Bad Münster a. St.-Ebernburg): Die Gründung des Ebernburg-Vereins. Karl Heinrich Beck (Kaiserslautern): Ziel und Weg des Ebernburg-Vereins Johannes Polke (Bad Münster a. St.-Ebernburg): Festtage zum 5Ojährigen Bestehen des Ebernburg-Vereins. Dankbare Erinnerung und fröhliches Feiern beim Jubiläum auf der Burg Buchbesprechungen Die Mitglieder des Vorstands der Ebernburg-Stiftung Verzeichnis der Mitarbeiter

34/2000 Vorbemerkung. Otto Kammer (Griesheim): Die Anfänge der Reformation in der Stadt Worms. Karl Dienst (Darmstadt): Luthers Frau und: Katharina von Bora (1499—1552). Eine Erinnerung an ihren 500. Geburtstag. Otto Böcher (Mainz): Zur Geschichte des Johanniter-Ordens. Reinhard Scholzen (Daun-Waldkönigen): Franz von Sickingen als Faktor im Machtkampf zwischen Mainz, Hessen, Kurtrier und Kurpfalz. Alfred H. Kuby (Edenkoben) und Johannes Polke (Bad Münster a. St.-Ebernburg): Die evangelischen Pfarrer in der sickingischen Herrschaft Ebernburg. Buchbesprechungen. Verzeichnis der Mitarbeiter.

33/1999 Vorbemerkung. Otto Böcher (Mainz): Nachruf auf Prof. D. Dr. Heinrich Steitz. Otto Böcher (Mainz): Die Theologen der Ebernburg: Kaspar Aquila, Martin Bucer, Johannes Oekolampad und Johannes Schwebel. Johannes Polke (Bad Münster a. St.-Ebernburg): Die Ebernburg im Besitz der Grafen von Sponheim. Winfried Dotzauer (Münster/Mainz): War Dr. Johann Faust in Kreuznach? Der Brief des Abtes Johannes Trithemius an den Mathematiker Johann Virdung vom 20.8.1507. Bernhard H. Bonkhoff (Großbundenbach): Trostschrift des Zweibrücker Reformators Johannes Schweblin an die Christen der Stadt und des Bistums Metz [1525]. Alfred H. Kuby (Edenkoben): »Ein feste Burg..« 1936 im Gespräch. Otto Böcher (Mainz): Noch einmal: Der Oppenheimer Kreuzweg. Buchbesprechungen. Verzeichnis der Mitarbeiter.

32/1998 Vorbemerkung. Johann Anseim Steiger (Heidelberg): »Wider den melancholischen Teufel«. Zum Umgang mit der Schwermut bei Luther und im späteren Luthertum. Reinhard Scholzen (Singhofen bei Nassau): Franz von Sickingen (1481—1523). Der wirtschaftliche und politische Aufstieg und Fall eines Reichsritters in der Zeit der Reformation. Walter Zuber (Mainz): Rede anläßlich der Eröffnung des Franz-von-Sickingen-Jahres am 1. März 1998 in Bad Münster am Stein-Ebernburg. Karl Dienst (Darmstadt): Rolle und Bedeutung des Paulus für Luther und die Reformation. Henner Eunch (Idstein): Ist Oppenheim die »Geburtsstätte des deutschen evangelischen Kirchenlieds«? Zum Hintergrund des Lutherliedes »Ein feste Burg ist unser Gott« (EG 362).. Otto Böcher (Mainz): Oppenheim als »Jerusalem«. Neue Erkenntnisse zum spätgotischen Oppenheimer Kreuzweg. Buchbesprechungen. Verzeichnis der Mitarbeiter.

31/1997 Vorbemerkung. Otto Böcher (Mainz), Walter G. Rödel (Mainz): Hans Schumm zum 70. Geburtstag. Berndt Hamm (Erlangen-Nürnberg): Von der Gottesliebe des Mittelalters zum Glauben Luthers. Ein Beitrag zur Bußgeschichte. Johannes Polke (Bad Münster a. St.-Ebernburg): Zur frühen Geschichte der Ebernburg. Otto Böcher (Mainz): Waldemar Stauths Rekonstruktionszeichnungen der Ebernburg. Walter G. Rödel (Mainz): Die Ebernburg in der französischen Strategie während des Pfälzischen Krieges. Karl Dienst (Darmstadt-Eberstadt): Protestantische Mystik. Begriff — Geschichte — Kontext. Otto Böcher (Mainz): Ernst Riegel (1871—1939) und sein Bechtheimer Altarleuchter. Buchbesprechungen. Die Mitglieder des Vorstands der Ebernburg-Stiftung. Verzeichnis der Mitarbeiter.

30/1996 Vorbemerkung. Hans Schumm (Bad Kreuznach), Traudel Himmighöfer (Speyer und Haßloch). Otto Böcher (Mainz): Gustav Adolf Benrath zum 65. Geburtstag. Wolf-Friedrich Schaufele (Mainz): Verzeichnis der von Gustav Adolf Benrath betreuten theologischen Dissertationen 1976—1995. Christoph Flegel (Odernheim am Glan): Die lutherische Kirche in der Kurpfalz von der Reformation bis zur Union (1518—1818). Traudel Himmighöfer (Speyer und Haßloch): Luthers Lebensarbeit an der deutschen Bibel. Rainer Vinke (Mainz): Luther auf der Coburg, Melanchthon in Augsburg und das Augsburger Bekenntnis. Karl Dienst (Darmstadt): Geistliches und Weltliches. Martin Luther im Spiegel seiner Tischreden. Heinz Scheible (Heidelberg): Der Catalogus testium veritatis. Flacius als Schüler Melanchthons. Marco Frenschkowski (Mainz und Hofheim/Taunus): Katholiken, Juden und Moslems in der »Historia von D. Johann Fausten«. Beobachtungen zur Rezeption lutherischer Religionskritik in populärer protestantischer Erzählliteratur. Klaus Martin Sauer (Wiesbaden): Die Einweihung der Dreifaltigkeitskirche in Worms im Jahre 1725. Jörg Julius Reisek (Bad Kreuznach): Schätze auf der Kauzenburg?. Alfred H. Kuby (Edenkoben): Brief an Samuel. Konfessionsverschiedene Familien auf der Ebernburg. Buchbesprechungen. Verzeichnis der Mitarbeiter.

29/1995 Vorbemerkung Hans Schumm (Bad Kreuznach), Gustav Adolf Benrath (Mainz): Otto Böcher zum 60. Geburtstag (12. März 1995). Michael Wolter (Bonn), Marco Frenschkowski (Mainz): Bibliographie Otto Böcher. Albrecht Ernst (Stuttgart): Konfession und Staatsräson. Die Wiederherstellung des Calvinismus in der Kurpfalz unter den Kurfürsten Karl Ludwig und Karl (1649—1685). Ludwig Biewer (Bonn): Die Einführung und Verbreitung der Konfirmation in der evangelischen Kirche. Fritz Reuter (Worms): Zum Nebeneinander von Katholiken und Protestanten in Worms vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Heinz Scheible (Heidelberg): Melanchthon neben Luther. Traudel Himmighöfer (Speyer): »De Monarchiis« — ein Melanchthon-Autograph in der Bibliothek der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer. Gustav Adolf Benrath (Mainz): Franciscus Junius, ein Schüler Calvins, Pfarrer in Otterberg 1580—1582. Marco Frenschkowski (Mainz): Faust zwischen Renaissancemagie und lutherischer Theologie. Gedanken zur »Historia von D. Johann Fausten« von 1587. Walter G. Rödel (Mainz): Religio vineulum societatis. Konfessionalisierung, Sozialdisziplinierung und der Alltag. Karl Dienst (Darmstadt): Wilhelm Diehl. Kirchenmann — Gelehrter — Politiker. Buchbesprechungen. Die Mitglieder des Vorstands der Ebernburg-Stiftung. l Verzeichnis der Mitarbeiter.

28/1994 Vorbemerkung. Gerhard Hahn (Regensburg): Luther als Schriftsteller. Walter G. Rödel (Mainz): Protestanten und Katholiken im Johanniterorden. Gewissensentscheid und Versorgungsdenken in der Reformationszeit. Reinhart Staats (Kiel): Noch einmal: Luthers Geburtsjahr 1484. Anja Schäfer (Mainz): Ulrichs von Hutten publizistischer Kampf um die Reform des Reiches. Fritz Reuter (Worms): Das Wormser Lutherdenkmal und seine Enthüllung vor 125 Jahren. Karl Dienst (Darmstadt): Die Reformation: Segen oder Last für Europa?. Buchbesprechungen.

27/1993 Vorbemerkung. Johannes Schilling (Kiel): Die reformatorische Bewegung im Spiegel der zeitgenössischen Flugschriften. Karl Dienst (Darmstadt): Die Reformation und das kopernikanische Zeichen. Jürgen Kerner (Mainz): Luthers Geburtsjahr 1484?. Otto Böcher (Mainz): War Hans v. Berlepsch zweimal verheiratet?. Bernhard H. Bonkhoff (Großbundenbach): Das Marburger Gesangbuch von 1549. Eva Flegel (Langwieden): Vom Freiherrn zum Reichsgrafen. Zur Geschichte des Hauses Sickingen zu Sickingen. Buchbesprechungen.

26/1992 Vorbemerkung. Wilhelm H. Neuser (Münster i. W.): Martin Bucer (1491—1551), der Reformator des Oberrheins. und seine Bedeutung für Theologie und Kirche. Karl Dienst (Darmstadt): Martin Bucer (1491—1551) - ein Theologe des Dialogs. Karl Christian Thust (Ingelheim): »Aus tiefer Not schrei ich zu dir« — »Ein feste Burg ist unser Gott«. Otto Böcher (Mainz): Martin Luther und Hans von Berlepsch. Heinrich Frhr. v. Berlepsch (Kandler bei Chemnitz): Die Johannis-Kanzel zu Röhrsdorf bei Chemnitz. Gustav Adolf Benrath (Mainz): Mainz im Jahrhundert der Reformation. Buchbesprechungen.

25/1991 Vorbemerkung. Otto Böcher (Mainz): Gustav Adolf Benrath zum 60. Geburtstag. Heiko Wulfert (Taunusstein): Professor Dr. Gustav Adolf Benrath, Litt. D., Bibliographie 1960-1991. Wilhelm Holtmann (Trier): Das religiöse Erbe der reformierten Kirche an Rhein, Nahe und Glan. Richard Wetzel (Heidelberg): Staupitz und Luther. Annäherung an eine Vorläufer-Figur. Heinz Scheible (Heidelberg): Die Verfasser der kurpfälzischen Schulordnung von 1556. Karl Dienst (Darmstadt): Martin Luther in der Predigt um 1848. Beispiel: Freie Stadt Frankfurt am Main. Buchbesprechungen. Die Mitglieder des Vorstands der Ebernburg-Stiftung.

24/1990 Vorbemerkung. Wilhelm Kreutz (Mannheim): Ulrich von Hutten in der deutschen Geschichte. Gustav Adolf Benrath (Mainz): Das Casimirianum, die reformierte Hohe Schule in Neustadt an der Haardt (1578—1584). Otto Böcher (Mainz): Zur Baugeschichte des Neustadter Casimirianums. Jakob Philipp Frey (Mainz/Alzey): Die Lehrer der Neustadter Hochschule. Biographische Skizzen. Wolfgang Reiniger (Bad Kreuznach): Sickingens Ebernburg in der Publizistik 1520—1523. Buchbesprechungen.

23/1989 Vorbemerkung. Hans Schumm (Bad Kreuznach): Nachruf auf Gerhard Held. Walter G. Rödel (Mainz): Der pfälzische Krieg (1688—1697) und seine Folgen. Otto Böcher (Mainz): Das Hutten-Sickingen-Denkmal bei der Ebernburg. Anke Böhm (Mainz/Wilmenrod): Die Publizistik zur Reichsreform und Huttens Schriften Heike Kornfeld (Mainz/Gütersloh): Ulrich von Huttens Stellung zu Martin Luther. Wolfgang Prawitz (Mainz/Wiesbaden): Mainz und die Anfänge der Reformation. Martin Treu (Reinsdorf, DDR): Wir seynt hie in gottesz gewalt. Zwei unbekannte Briefe Hartmut von Cronbergs aus dem Sommer 1523. Buchbesprechungen.

22/1988 Vorbemerkung. Otto Böcher (Mainz): Die Ebernburg — Geschichte und Baugeschichte. Helmar Junghans (Leipzig): Der nationale Humanismus bei Ulrich von Hutten und Martin Luther. Heiko Wulfert (Taunusstein): Ulrich von Hutten und Albrecht von Mainz. Karl Dienst (Darmstadt): »Luther in Worms«: Historie als Libretto. Buchbesprechungen.

21/1987 Vorbemerkung. Otto Böcher (Mainz): Heinrich Steitz zum 80. Geburtstag. Heiko Wulfert (Taunusstein): Bibliographia Steitziana. Gustav Adolf Benrath (Mainz): Reformatoren vor der Reformation. Wilhelm Weber (Mainz): Martin Luther im Spiegel der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Klaus Goebel (Dortmund): Luthers Reformation und die Schule. Karl Dienst (Darmstadt): Zur Entstehung des Frankfurter lutherischen Gesangbuchs im 16.Jahrhundert. Johannes Polke (Hüffelsheim): Die Aufhebung des Klosters Disibodenberg in der Reformationszeit. Otto Böcher (Mainz): Christen und Juden im alten Oppenheim. Fritz Reuter (Worms): Evangelische Jubiläen und Dankfeste in der Freien Stadt Worms im 18. Jahrhundert. Otto Böcher (Mainz): Die Ebernburg-Stiftung und ihre Embleme. Buchbesprechungen. Die Mitglieder des Vorstands der Ebernburg-Stiftung.

20/1986 Vorbemerkung. Gustav Adolf Benrath (Mainz): Karl-Heinz Drescher (1906-1985) zum Gedächtnis. Werner Vogt (Sobemheim): Abt Johannes Trithemius von Sponheim. Heinz Scheible (Heidelberg): Melanchthons Bildungsprogramm. Heinrich Steitz (Mainz): Geistige und kulturelle Auswirkungen von Reformation und Gegenreformation. Johannes Polke (Hüffeisheim): Des Herrn Johann Arnold von Sickingen unglückliche vestigia. Michael Benz (München): Johann Ferdinand von und zu Sickingen (1664—1719). Helmut Hartmann (Bechtheim): Kirchliche Geschichte Bechtheims. Otto Böcher (Mainz): Der Bechtheimer Altarleuchter. Buchbesprechungen.

19/1985 Vorbemerkung. Otto Böcher (Mainz): In memoriam Walther Plümacher. Otto Böcher (Mainz): Noch einmal: Martin Luther und die Offenbarung des Johannes. Friedrich Wilhelm Kantzenbach (Saarbrücken): Das reformatorische Verständnis von Pfarramt und Lehramt. Dienst und Amt bei Martin Luther. Heinrich Steitz (Mainz): Martin Luthers deutsche Bibel. Ingetraut Ludolphy (Tübingen und Erlangen): Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen, Luthers Landesherr. Neuere Forschungsergebnisse. Otto Böcher (Mainz): Aus Bechtheims Geschichte. Buchbesprechungen.

18/1984 Vorbemerkung. Gustav Adolf Benrath (Mainz): König Gustav Adolf von Schweden (+ 1632) Machtpolitiker oder Glaubensheld?. Joachim Lell (Bensheim): Luther in ökumenischer Sicht. Otto Böcher (Mainz): Martin Luther und die Offenbarung des Johannes. Friedrich Beißer (Mainz): Rechtfertigung und Nachfolge. Otto Böcher (Mainz): 450 Jahre Reformation in Meisenheim. Heinrich Steitz (Mainz): Die Einführung der Reformation in Essenheim (1533). Karl Dienst (Darmstadt): Luther, Zwingli, Calvin — das Dreigestirn der Reformation. Buchbesprechungen.

17/1983 Vorbemerkung. Leonhard C. Frhn. v. Heyl zu Herrnsheim zum Gedächtnis. Volker Press (Tübingen): Ein Ritter zwischen Rebellion und Reformation - Franz von Sickingen (1481-1523). Otto Böcher (Mainz): Hans von Trotha an Papst Alexander VI. Gerhard May (Mainz): Luther und die Freiheit des Menschen. Otto Böcher (Mainz): Das Wormser St.-Andreas-Stift und der Beginn der Reformation in Worms. Fritz Reuter (Worms): Das Wormser Religionsmandat von 1523. Friedrich Kirsch (Ludwigshafen): Die ,,Trombach“ im Schatten der Ebernburg. Karl Dienst (Darmstadt): Zur deutschen evangelischen Lutherforschung heute. Buchbesprechungen.

16/1982 Vorbemerkung. Johannes Polke (Hüffelsheim): Neuer Torturm für die alte Herberge der Gerechtigkeit. Reformationsgeschichtliche Forschungsstätte auf der Ebernburg eingeweiht. Heinrich Kron (Speyer): Grußwort zur Einweihung des Torturms der Ebernburg am 1. November 1981. Gottfried W. Locher (Bern): Das reformatorische Lebenswerk Ulrich Zwinglis (1484-1531). Hans-Walter Hermann (Saarbrücken): Reformatorische Bewegung und Reformation an Nahe und Glan. Frank Hoffbauer (Winningen): Franz von Sickingen — Machtgrundlagen und Finanzpolitik. Martin Schoebel (Bad Kreuznach): Die Stiftungsurkunde der Trombacher Klause vom 1. September 1510. Franz Neumer (Hochspeyer): Der kaiserliche Rat Wigand von Dienheim (1476—1550). Ein Lebensbild. Karlheinz Schauder (Landstuhl): Martin Bucer und Franz von Sickingen - anläßlich ihres 490. und 500. Geburtstages. Otto Böcher (Mainz): Nachruf und Glückwunsch. Buchbesprechungen.

15/ 1981 Vorbemerkung. Friedrich Beiler (Mainz): Das Anliegen der Reformation im Augsburgischen Bekenntnis von 1530. Georg Gölter (Mainz): Staat und Kirche in gemeinsamer Verantwortung für die Menschen unserer Zeit. Martin Schoebel (Bad Kreuznach): Franz von Sickingen als kurpfälzischer Amtmann in Kreuznach und Böckelheim. Peter Müller (Zweibrücken): Die Belagerung von Landstuhl und Sickingens Ende. Eine kritische Betrachtung der zeitgenössischen Berichte. Wolfgang Petri (Herford): Ein wiederentdecktes Zeugnis über die Leiden pfälzischer Pastoren und Lehrer aus der Mitte des Dreißigjährigen Krieges. Alfred Hans Kuby (Enkenbach-Alsenborn): Politische Herrschaft über Ebernburg 1682—1798 im Spiegel der lutherischen Kirchenbücher. Otto Böcher (Mainz): Ferdinand Freiligrath und die Ebernburg. Heinrich Steitz (Mainz): Erinnerung an Carl Sachsse. Buchbesprechungen.

13/14 1979/ 80 Vorbemerkung. Zur Einführung. Joachim Ufer (Darmstadt): Luther und Tetzel. Wolfgang Eger (Speyer): Zum Protestationsreichstag zu Speyer im Jahre 1529. Heinrich Steitz (Mainz):. und darum wurden sie ,,Protestanten“ genannt. Heinrich Steitz (Mainz): Das Marburger Religionsgespräch 1529. Beiträge zur Rekon­ struktion des Geprächs zur Übertragung der Artikel und zur Erläuterung der reformatorischen Überzeugungen. Otto Böcher (Mainz): Zur Ausstattung der Ebernburg und des verlorenen Ebernburgmuseums. Buchbesprechungen. Mitglieder des Vorstandes der Ebernburg-Stiftung.

12/ 1978 Vorbemerkung. Zur Einführung. Anton Philipp Brück (Mainz): Schulen am Mittelrhein Im Mittelalter. Otto Böcher (Saarbrücken und Mainz): Anfang und Ende des Dominikanerinnenklo­ sters Maria Himmelskrori in Hochheim bei Worms. Heinrich Steitz (Mainz): Als im Dom zu Mainz ,,evangelisch“ gepredigt wurde. Sendbrlef Caspar Hedios an die Evangelischen In Mainz, September 1524. Karl-Heinz Dreacher (Meisenheim): Der Zweibrücker Kanzler Ulrich Sitzinger (1525-1574). Ein Leben für die Einigung der Protestanten. Alfred Hans Kuby (Enkenbach): Noch einmal: Polemik um den Cölibat 1589. Hans-Christian Brandenburg (Bretzenheim/Nahe): Zur Pfarrergeschichte des Rhei­ nischen Oberlandes. Anmerkungen zur Genealogie und landschaftlichen Verbrei­ tung von Pfarrergeschlechtern.

11/1977 Vorbemerkung. Zur Einführung. Otto Böcher (Saarbrücken): Heinrich Steitz zum 70. Geburtstag. Karl Dienst (Darmstadt): Der Erste Speyerer Reichstag von 1526 und die Reformation. Ein Beitrag zur Metaphorologie der Reformation. Walter G. Rödel (Mainz): Wirtschaftliche und kirchliche Verhältnisse der Johanniter­ Kommende Meisenheim vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zu ihrer Aufhebung in der Reformatlonszeit. Irene Lange (Göttingen): Die kurfürstliche Universität Mainz und der Beginn der Reformation. Irene Lange (Göttingen): Die Ablaßdekretale Leos X.vom 9. November 1518. Götz von Berlichingen: Das Abenteuer mit den beiden Schwalbach 1518. Aus der Lebensbeschreibung des Ritters. Alfred Hans Kuby (Enkenbach): Polemik um den Cölibat 1589. Ein altes Buch, sein Autor und seine Leser. Manfred Mezger (Mainz): Paul Gerhardt - ein Prediger im Lied der Kirche. Zum Ge­ denken an das 300. Jahr seines Todes am 27. Mai 1676. Otto Böcher (Saarbrücken): Die lutherische Pfarrkirche zu Pürfeld und ihr Bilderschmuck. Die Ebernburg-Stlftung: Satzung. Mitglieder des Vorstandes. Mitglieder des gechäftsführenden Ausschusses. Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates.

10/ 1976 Vorbemerkung. Zur Einführung. Erwin Mülhaupt (Karlsruhe): Martin Luther und der Bauernkrieg 1525. Ein Plädoyer für Luther und für die Bauern, aber gegen Radikalismus und Marxismus. Johannes Polke (Hüffelsheim): Eine kleine Kirchenordnung aus dem Amte Ebernburg. Otto Böcher (Saarbrücken): Die Reliefs des sogenannten Sickingen-Schranks auf der Ebernburg. Heinrich Steitz (Mainz): Kirche und Gemeinde in Fürfeld. Anton Ph. Brück (Mainz): Genealogische Beiträge zur Kirchengeschichte von Fürfeld. Buchbesprechungen.

9/ 1975 Vorbemerkung. Winfried Dotzauer (Mainz): Das ,,Burgenterritorium“ des Franz von Sickingen. Martin Schmidt (Gaiberg): Das römisch-katholische Lutherbild von Ignaz Döllinger bis Otto Hermann Pesch. Karl Dienst (Darmstadt-Eberstadt): Thomas Müntzer — eine Gestalt der Bewußtseinsgeschichte.

8/1974 Vorbemerkung. Zur Einführung. Richard Taufkirch (Bad Kreuznach): Ernst Burbach zum Gedächtnis. Fritz Hugo Schlippe (Mannheim): Spätmittelalterliche Glockeninschriften aus dem ehemaligen Bistum Merseburg/Saale. Hans Körber (Berlin): Der Mainzer Hans Plock (1490-1570), Seidensticker am Hofe Kardinal Albrechts in Halle. Seine Person, sein Wappen und sein Werk. Wolfgang Jung (Offenbach/Queich): Kaspar Aquilas ,,Predigt“ auf der Ebernburg 1523. Johannes Polke (Hüffelsheim): ,,Wiewohl es ein rühmlich und wohlgebaut Haus gewesen“. Das Ende der Ebernburg 1523 im Spiegel hessischer Dokumente. Walther Plümacher (Bonn-Bad Godesberg): Bibliothek und wissenschaftliche Forschungsstätte auf der Ebernburg. Buchbesprechungen.

6 / 7 1972 / 73 Vorbemerkung. Joachim Ufer (Worms): Wie zeitgenössische Flugschriften vom Reichstag zu Worms 1521 berichteten. Wolfgang Jung (Offenbach/Queich): Von den Anfängen evangelischen Gottesdienstes im mittelrheinischen Raum. Hans Widmann (Mainz): Luthers erste deutsche Bibelübersetzung: Das September-Testament von 1522. Gustav Adolf Benrath (Mainz): Zwei Flugschriften des Reichsritters Hans Landschad von Steinach von 1522 und 1524. Gerhard Hein (Monsheim bei Worms): Die Täuferbewegung im mittelrheinischen Raum von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg. Buchbesprechungen.

5/1971 Vorbemerkung. Hans Volz, Martin Luthers Schriften und ihre Druckgeschichte. Heinrich Steitz, Die reformatorische Bewegung im mittelrheinischen Raum. Heinrich Steitz, Martin Luther im Kirchenbann. Heinrich Steitz, Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521. Heinz Scheible, Die Gravamina, Luther und der Wormser Reichstag 1521. Joachim Ufer, „Etlich Artikel gottes lob.“, Eine Flugschrift mit Beschwerden von 1521 Wolfgang Jung, Oekolampad an Hedio. Winfried Dotzauer, Bemerkung zu „Ein Fehler in der Ausgabe?“ von Johannes Polke. Otto Böcher, Standardliteratur zur hessischen, pfälzischen und rheinischen Territorialkirchengeschichte. Buchbesprechungen.

4/1970 Joachim Ufer, Reformationsfest und Thesenanschlag. Bernard Vogler, Herzog Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken und die Reformation. Siegfried Hajek, Der Mensch für morgen — ein utopisches Modell. Johannes Rosenboom, Was ist der Mensch. Hans Körber, Mainz und Halle. Karl Dienst, Die Bedeutung der Reformation für Staat und Religion nach G. W. F. Hegels Geschichtsphilosophie. Ulrich Oelschläger, Der Sendbrief Franz von Sickingens an seinen Verwandten Dieter von Handschuchsheim. Otto Böcher, Die Gräber des Ulrich von Hutten. Johannes Polke, Ein Fehler in der Ausgabe?. Buchbesprechung. Nachwort.

3/1969 Vorbemerkung. Heinrich Steitz, Luther in Worms. Gerhard Ruhbach, Tauler und Luther. Martin Brecht, Die deutsche Ritterschaft und die Reformation. Martin Schmidt, Luthers Weltverständnis. Josef Georg Ziegler, Christ und Welt im derzeitigen Gespräch der katholischen Theologie. Winfried Dotzauer, Der ,,Wahrliche Bericht“ von Caspar Sturm, 1523.

2/1968 Vorbemerkung. Otto Böcher: Die Architektur der Ebernburg im Rahmen des südwestdeutschen Burgenbaues. Heinrich Steitz: Franz von Sickingen und die reformatorische Bewegung. Ernst-Wilhelm Kohls Erasmus und die Anfänge der reformatorischen Bewegung am Oberrhein. Karl Dienst Die Reformation als frühbürgerliche Revolution.

1/1967 Zur Einführung. Reformationsgeschichtliche Vorträge. Walther Plümacher: Die Bedeutung der humanistischen und reformatorischen Tradition der Ebernburg. Martin Schmidt: Reformation und Humanismus. Heinrich Steitz: Turmerlebnis und Thesenanschlag. Karl Dienst Reformationsjubiläen 1967 in Leipzig, Halle und anderswo. Erklärung für alle in dieser Homepage angebrachten links: Gemäß Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - „Haftung für Links“ des Landgerichtes (LG) Hamburg erklären wir hiermit ausdrücklich, dass wir auf Inhalte gelinkter Seiten keinen Einfluss haben, für deren Inhalt nicht haften können und uns von Inhalten gelinkter Seiten, die gegen geltendes Gesetz verstoßen, distanzieren.